Domain sprachursprung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Deutschen:


  • Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.
    Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.

    Leicht verständlich erklärt dieses Herkunftswörterbuch, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Es behandelt auch moderne Fremdwörter und erläutert zusätzlich die Herkunft von über 400 Redewendungen. Der alphabetische Teil wurde überarbeitet und um Neuaufnahmen wie »fluffig«, »Halloumi« oder »Hygge«/»hyggelig« erweitert; zahlreiche Großartikel zu kulturgeschichtlich interessanten Zusammenhängen sowie eine kleine Sprachgeschichte ergänzen ihn.

    Preis: 30.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Grammatik. Struktur und Verwendung der deutschen Sprache.
    Die Grammatik. Struktur und Verwendung der deutschen Sprache.

    Das Standardwerk zur deutschen Grammatik. Es beschreibt den Aufbau der deutschen Sprache anhand der Einheiten Satz, Wortgruppe und Wort umfassend und fundiert. Jede Einheit wird ausführlich behandelt und mit Querschnittsthemen wie Text, Stil, gesprochene Sprache, Prosodie, Orthografie sowie Variation und Sprachwandel in Verbindung gesetzt. Die Grammatik enthält zahlreiche Tabellen, Klassifikationen, Infokästen und Beispiele aus Textsammlungen für ausführliche grammatische Analysen.

    Preis: 40.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik.
    Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik.

    Für wen Redewendungen wie »den Teufel an die Wand malen«, »allerhöchste Eisenbahn«, »von der Rolle sein« oder »da knurrt der Blindenhund« noch »böhmische Dörfer« sind, dem hilft dieser Dudenband weiter. Das Wörterbuch der deutschen Idiomatik informiert über Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 10.000 festen Wendungen, Redensarten und Sprichwörtern und enthält viele neue Einträge und Infokästen. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk - auch für fortgeschrittene Deutschlernende.

    Preis: 27.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik
    Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik

    Grundriss der deutschen Grammatik , Standardwerk zur deutschen Grammatik - verständlich geschrieben und instruktiv. Der "Grundriss der deutschen Grammatik" greift zwei Säulen auf: das Wort und den Satz . Die beiden Teilbände ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise und gut verständlich wird die gesamte Grammatik ausgebreitet. Rund 200 Aufgaben und Lösungen führen differenzierte Analysewege vor. Ein umfassendes Lehrwerk, das sich auch bestens für das Selbststudium eignet. "Der Satz" führt systematisch in die Formen- und Satzlehre des Deutschen ein. In übersichtliche Lerneinheiten gegliedert, berücksichtigt das Lehrbuch alle wesentlichen Aspekte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
  • Welche sind die deutschen Vokabeln für Access 4?

    Einige deutsche Vokabeln für Access 4 sind: der Zugang, die Erlaubnis, die Genehmigung, die Eintrittskarte und die Zulassung. Diese Wörter beziehen sich alle auf das Konzept des Zugriffs oder der Möglichkeit, auf etwas zuzugreifen. In Access 4 geht es darum, Berechtigungen zu verwalten und den Zugang zu bestimmten Ressourcen zu kontrollieren. Es ist wichtig, diese Vokabeln zu kennen, um die Funktionsweise von Access 4 besser zu verstehen.

  • Wie lautet die Frage zur deutschen Grammatik?

    Die Frage zur deutschen Grammatik lautet: "Welche Regeln und Strukturen gibt es in der deutschen Sprache, um Sätze korrekt zu bilden und zu verstehen?"

  • Welche Auswirkungen hat die Umlautersetzung in der deutschen Sprache auf die Aussprache und Bedeutung von Wörtern?

    Die Umlautersetzung ändert die Aussprache von Wörtern, da sie den Vokal kürzer oder länger macht. Sie kann auch die Bedeutung eines Wortes verändern, da Umlaute oft grammatikalische Funktionen haben. Insgesamt beeinflusst die Umlautersetzung die Klarheit und Verständlichkeit der deutschen Sprache.

  • Was sind die Wortarten in der deutschen Grammatik?

    In der deutschen Grammatik gibt es verschiedene Wortarten, wie zum Beispiel Nomen (Substantive), Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. Jede Wortart hat ihre eigene Funktion und Eigenschaften in einem Satz.

Ähnliche Suchbegriffe für Deutschen:


  • Kleines Kuriositätenkabinett der deutschen Sprache.
    Kleines Kuriositätenkabinett der deutschen Sprache.

    Der Schriftsteller Mark Twain hat es auf den Punkt gebracht: »Englisch kann man in drei Monaten lernen, Französisch in drei Jahren - Deutsch lernt man in 30 Jahren nicht.« Die deutsche Sprache beherbergt so viele kuriose Eigenarten, von denen die Dudenredaktion 120 ausgewählt hat, um uns zum Staunen zu bringen - über die schöne und sonderbare deutsche Sprache.

    Preis: 12.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache
    Reichtum und Armut der deutschen Sprache: Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache

    Schon lange wurde nicht mehr so engagiert über die Lage der deutschen Sprache gestritten: Die deutsche Sprache verfalle zusehends, ihr Wortschatz und ihre Grammatik verarmten, Anglizismen breiteten sich in unserer Sprache aus. Der nun vorgelegte Sprachbericht präsentiert Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zu vier Themengebieten, die in unterschiedlicher Weise die Debatten bestimmt haben: Wortschatz, Anglizismen, Flexion und Nominalstil.

    Preis: 54.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Duden. Jiddisches Wörterbuch. Mit Hinweisen zu Schreibung, Grammatik und Aussprache.
    Duden. Jiddisches Wörterbuch. Mit Hinweisen zu Schreibung, Grammatik und Aussprache.

    Sie lieben Ihre mischpoche und haben immer den durchkuk? Viele Wörter aus dem Jiddischen sind auch heute noch im Deutschen erhalten und bereichern es. Im Jiddischen Wörterbuch finden Sie rund 8000 davon, in lateinischer Schrift und versehen mit Hinweisen zu ihrer Schreibung und Angaben zu ihrer Aussprache. Ergänzt wird der alphabetische Teil durch die Erklärung des hebräischen Alphabets und einen kurzen Einblick in die jiddische Grammatik.

    Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Johann Jakob Spreng. Allgemeines deutsches Glossarium. Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1-7.
    Johann Jakob Spreng. Allgemeines deutsches Glossarium. Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1-7.

    Spreng war der große Wörtersammler des 18. Jahrhunderts. Er wollte der deutschen Sprache zum Durchbruch verhelfen, die germanischen, mittelhochdeutschen und mundartlichen Einflüsse festhalten. Ganz nach dem Ideal von Leibniz »die teutsche Sprache« durch ein etymologisches Wörterbuch auf starke Beine zu stellen. Doch das Flubbern, die Aalkugel oder die anderen 100 000 handschriftlichen Einträge fanden nicht in die Druckerei. Der streitbare Theologe fand keinen Geldgeber. 250 Jahre überwinterte der literarische Schatz im Basler Bibliothekskeller. Der Duden-Preisträger Heinrich Löffler hat den Schatz zusammen mit einem fachkundigen Team gehoben. In den sieben Bänden erwartet uns das ganze Weltwissen des 18. Jahrhunderts. Die rund hunderttausend Artikel basieren auf zeitgenössischen und historischen Quellen, insbesondere aus den Bereichen Literatur, Bibel, Religion, Rechtswesen, Handwerk, Technik und Wissenschaft. Berücksichtigt sind alle bis dahin zugänglichen literarischen Texte des Gotischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und der benachbarten deutschen (germanischen) Sprachen (etwa Skandinavisch, Angelsächsisch, Niederländisch). Die Artikel sind narrativ verfasst: Man kann das Glossarium mit unzähligen Histörchen, Anekdoten, Rezepten, Sprichwörtern und Redensarten aus Gegenwart und Vergangenheit durchaus als ein Lesebuch bezeichnen. Johann Jakob Spreng (1699-1768) war ein Schweizer Theologe und Professor für Griechisch an der Universität Basel.

    Preis: 98.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Ist der Modus in der deutschen Grammatik richtig?

    Ja, der Modus ist ein grammatisches Konzept in der deutschen Sprache. Es gibt drei Modi: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Der Modus gibt an, wie eine Aussage oder ein Befehl ausgedrückt wird.

  • Was heißt Gender in der deutschen Sprache?

    Was heißt Gender in der deutschen Sprache? Gender ist ein Begriff, der aus dem Englischen stammt und im Deutschen oft als Geschlecht übersetzt wird. Es bezieht sich auf die sozialen, kulturellen und psychologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. In der deutschen Sprache wird Gender oft im Kontext von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung verwendet. Es bezeichnet die sozialen Rollen, Erwartungen und Stereotypen, die mit den Geschlechtern verbunden sind.

  • Gibt es in anderen Sprachen auch so viele Dialekte wie im Deutschen?

    Ja, es gibt auch in anderen Sprachen viele Dialekte. Zum Beispiel gibt es im Englischen verschiedene Dialekte wie das britische Englisch, das amerikanische Englisch oder das australische Englisch. Auch im Spanischen gibt es verschiedene Dialekte wie das kastilische Spanisch, das lateinamerikanische Spanisch oder das argentinische Spanisch. Die Anzahl und Vielfalt der Dialekte variiert jedoch von Sprache zu Sprache.

  • Wie viele Buchstaben hat das Alphabet der deutschen Sprache? Welcher Buchstabe kommt in der deutschen Sprache am häufigsten vor?

    Das deutsche Alphabet hat 26 Buchstaben. Der Buchstabe, der in der deutschen Sprache am häufigsten vorkommt, ist das 'E'.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.